Aktuelles Stichwort

Kundenindividualität
Individualität macht froh – und den Kunden sowieso!

Hanna Teuer

Als Ende des 18. Jahrhunderts mithilfe von Wasser- und Dampfkraft die ersten mechanischen Produktionsanlagen in Deutschland eingeführt wurden und der erste mechanischen Webstuhl zuvor vom Menschen ausgeführte Arbeit übernahm, begann die Wandlung vom Agrar- zum Industriestaat und der damit verbundene „Siegeszug“ der Massenproduktion. Während vorher alle Produkte in Manufakturen gefertigt wurden, war es nun möglich, Produkte kostengünstiger und meist auch schneller herzustellen. Im Laufe der Jahre nahmen im Rahmen der Massenproduktion hergestellte standardisierte Produkte einen immer wichtigeren Stellenwert ein, da gerade auch während – und nach – den beiden Weltkriegen auf diese Weise eine bessere Versorgung gewährleistet werden konnte, als sie mit reinen Manufakturen möglich gewesen wäre.

[mehr]



Potenziale für die Automobilproduktion
Beitrag von Revenue-Management-Instrumenten zur Steigerung des Deckungsbeitrags bei kundenindividueller Automobilproduktion

Thomas Volling, Andreas Matzke und Thomas S. Spengler

Die Automobilindustrie ist geprägt von einer hoch dynamischen Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten und kurzfristig unflexiblen Kapazitäten. Beides zusammen stellt besondere Herausforderungen an den Nachfrage-Kapazitätsabgleich. Der vorliegende Artikel beschreibt Ansatzpunkte und Potenziale des Einsatzes von Revenue-Management-Instrumenten zur Nachfragesteuerung, sodass vorhandene Kapazitäten besser genutzt und dadurch zusätzliche Deckungsbeiträge realisiert werden können.

[mehr]



Variantenmanagement in der Automobilindustrie
Konzepte und Best-Practices

Ingrid Göpfert und Matthias Schulz

Hohe Variantenzahlen sind in der deutschen Automobilindustrie weit verbreitet und stellen eine wesentliche Herausforderung in allen entsprechenden Prozessen dar. In diesem Artikel werden mögliche Strategien anhand von Praxisbeispielen vorgestellt, um Hersteller, die im Rahmen einer Mass-Customization-Strategie produzieren, bei der Suche nach Optimierungspotenzialen zu unterstützen. Der Artikel basiert auf ca. 20 Experteninterviews mit Vertretern der deutschen Automobilindus-trie. Befragt wurden die Hersteller Audi, BMW, Daimler, Opel, Volkswagen sowie ausgesuchte Zulieferer.

[mehr]



Der Modulare Produktionsbaukasten - Teil 1

Hubert Waltl und Horst Wildemann

Die Modularisierung der Produktion beschreibt die standortübergreifende Standardisierung von Organisationselementen, Produktionsprozessen und Ressourcen. Dabei wird die Modularisierung der Produktion von der Modulstruktur des zu fertigenden Produktes abhängig. Auf diese Weise können Produktionsprozesse und -anlagen für die Fertigung anderer Produkte wiederverwendet und einheitliche Best-Practice-Lösungen werksübergreifend implementiert werden. Modul- und Produktionsstruktur sind hierbei eng miteinander zu verknüpfen, da erst durch eine integrierte Betrachtung die vollständige Erschließung der Standardisierungspotenziale ermöglicht wird.

[mehr]



Seiten