Finalist beim South Summit der „disruptivesten Startups der Welt“
Das Stuttgarter Industrie 4.0 Startup i-flow wurde von der Fachjury des internationalen Startup-Wettbewerbs „South Summit“ zur Finalrunde nach Madrid eingeladen. Bei dem im Oktober stattfindenden Event wird in zehn Kategorien das weltweit vielversprechendste und disruptivste Startup gekürt. i-flow mit seiner Software für Fabrikdaten hat nun in der Kategorie „Industrie 4.0“ die Chance auf den Hauptgewinn.
Der South Summit in Madrid versammelt seit einigen Jahren die Startup Szene in Madrid. Bei dem Event handelt es sich um eine Startup Messe auf der einen und einem Startup Wettbewerb auf der anderen Seite. Von Fintech zu Nachhaltigkeit bis hin zu Tourismus ist die Bandbreite an Themenfeldern teilnehmender Startups weiter gefächert. Ein Format, dass viele Unternehmen aus der ganzen Welt anlockt. Und so gingen auch in diesem Jahr wieder über 3800 Bewerbungen ein, um das eigene Jungunternehmen auf dem Event vorstellen zu dürfen.
Auch das Stuttgarter Startup i-flow hat sich für das diesjährige Event beworben – mit Erfolg. In der Kategorie „Industrie 4.0“ hat das von Daniel Goldeband, Timo Vormweg und Christoph Sauerborn gegründete Unternehmen nun die Chance, die Jury von der eigenen Technologie und dem dahinterstehenden Geschäftsmodell zu überzeugen.
Der Gewinner erhält neben dem Titel in der jeweiligen Kategorie das „Most disruptive Startup in the World“ zu sein vor allem große Aufmerksamkeit. Das Event gilt als beliebte Anlaufstelle für innovative Unternehmen und Investoren, die auf der Suche nach Startups sind, die entweder zum eigenen Unternehmen passen oder für ein Investment interessant sind.
Die Gründer kommen allesamt aus einem gro en Stuttgarter Industrie Konzern, wo sie für fünf Werke weltweit das Thema Industrie 4.0 getrieben haben. Mit i-flow packen sie nun das Thema an, dass für sie damals ein gro es Problem war: Die digitale Transformation von Fabriken gewinnbringend umzusetzen. Heute sind Industrie 4.0 Projekte oftmals mit so hohem initialem Aufwand verbunden, dass diese es selten über den Pilot-Status hinaus schaffen. I-flow hat hierfür eine Lösung geschaffen, die den Return-On-Invest um den Faktor 5 beschleunigen soll.
https://i-flow.io/de/