ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
02131 406690
www.ams-erp.com
Exklusiv. ERP für Losgröße 1+
Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt europaweit über das Know-how aus mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Kundenanwendungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, Werkzeug- und Formenbau, Stahl-, Metall- und Komplettbau, Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung. ams erhält Bestnoten für sein Beratungsangebot: Der Unternehmensvergleich Top Consultant hat für das Jahr 2017 erneut bestätigt, dass die ams-Berater die komplexen Anforderungen ihres Zielmarktes erfüllen. Als mehrfacher Gewinner des "ERP-System des Jahres" in der Kategorie "Einmalfertigung" gehört das Unternehmen 2017 auch zu den Finalisten in der Kategorie "ERP als Treiber der Digitalisierung".
productivITy 1/2018
productivITy 1/2017
productivITy 1/2016
productivITy 4/2015
PRODUCTIVITY Management 1/2015
PRODUCTIVITY Management 1/2014
PRODUCTIVITY Management 5/2013
PRODUCTIVITY Management 4/2013
PRODUCTIVITY Management 2/2013
Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt europaweit über das Know-how aus mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Kundenanwendungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, Werkzeug- und Formenbau, Stahl-, Metall- und Komplettbau, Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung. ams erhält Bestnoten für sein Beratungsangebot: Der Unternehmensvergleich Top Consultant hat für das Jahr 2017 erneut bestätigt, dass die ams-Berater die komplexen Anforderungen ihres Zielmarktes erfüllen. Als mehrfacher Gewinner des "ERP-System des Jahres" in der Kategorie "Einmalfertigung" gehört das Unternehmen 2017 auch zu den Finalisten in der Kategorie "ERP als Treiber der Digitalisierung".
News
Geschäftsprozesse mit ams.erp digitalisiert
Der Einzelfertiger Hoffmann Maschinen- und Apparatebau digitalisiert seine
Geschäftsprozesse. Als zentrale Datendrehscheibe dient das
Auftragsmanagementsystem ams.erp, das Hoffmann seit 2009 unternehmensweit im
Einsatz hat. Der aktuelle Ausbau konzentriert sich auf drei Anwendungsfelder:
Erstens die mobile Anbindung der Servicetechniker an das ERP-System, zweitens
die Entwicklung einer Cloud-Lösung zur Instandhaltung ausgelieferter Maschinen
und drittens die Einführung eines papierlosen Belegflusses in der
Kühlanlagenfertigung. Zusätzlich zum Servicebereich hat Hoffmann die
Digitalisierung auch in der Fertigung vorangetrieben. Hier setzt der
Maschinenbauer auf einer Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig auf. Deren Ziel
besteht darin, Hoffmanns Fertigungsorganisation umfassend zu optimieren. Hierzu
gehört die Umstellung der Kälteanlagenproduktion auf das Prinzip der Fließ
fertigung.productivITy 1/2018
CeBIT 2017: Servicemanagement in Echtzeit - Industrie 4.0-Lösung für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen / Neu: Controlling-Lösung für Profitcenter
Die ams.group stellt die Weiterentwicklung ihres Industrie 4.0-Portfolios ins
Zentrum ihres diesjährigen Cebit-Auftritts. Dass Einzel-, Auftrags- und
Variantenfertiger den Nutzen der vierten industriellen Revolution bereits jetzt
erschließen können, zeigt ams am Anwendungsbeispiel Servicemanagement. Die
ERP-gestützte Servicemanagement-Lösung erlaubt es Investitionsgüterherstellern,
den störungsfreien Betrieb ihrer Produkte kostenoptimal sicherzustellen. Am
Beispiel eines Nietautomaten demonstriert ams, wie das Auftragsmanagementsystem
ams.erp die Betriebsparameter ausgelieferter Investitionsgüter permanent
überwacht. Die Echtzeit-Analyse erfolgt über gesicherte Internetleitungen.
Zeichnen sich in den überwachten Betriebsdaten Anomalien ab, schlägt ams.erp
geeignete Maßnahmen vor, um mögliche Produktionsstillstände zu vermeiden. Dank
der weitreichenden Automatisierung von Analyse und Workflow-Steuerung ist der
Kundendienst in der Lage, seine Wartungs- und Instandhaltungseinsätze mit einem
Minimum an Organisationsaufwand zu steuern. Hierbei reicht die
Prozessunterstützung von der Personaleinsatzplanung und Ersatzteilbeschaffung
bis zur Dokumentation der Serviceeinsätze und ihrer Abrechnung.productivITy 1/2017
CeBIT 2016: ams.erp vernetzt Informationsflüsse in Industrie 4.0-Anwendungen
Um die Informations- und Materialflüsse von Industrie 4.0-Anwendungen
durchgängig zu organisieren, bietet das Projektmanagement-ERP ams.erp ein
offenes Datenhaltungskonzept. Dank seiner rein objektorientierten
Systemarchitektur ist ams.erp in der Lage, Drittsysteme über leicht aufsetzbare
Web-Services anzubinden. Auf diese Weise lassen sich vom Angebot über den
Fertigungsauftrag bis zur Serviceanfrage alle Anforderungen abbilden, die im
Lebenszyklus von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen entstehen. In
Unternehmensverbünden, deren Tochtergesellschaften jeweils eigene ams-Mandanten
nutzen, stützt sich die Integration der technischen und kaufmännischen Abläufe
auf das Intercompany Management von ams.erp. Hier wie dort entstehen
durchgängige Workflows, die weitgehend automatisiert ablaufen. Somit können
sich ams-Anwender auf das Handling von Planabweichungen konzentrieren. Um
Abweichungen so frühzeitig wie möglich aufzudecken, bietet ams.erp
prozessorientierte Dashboards, in denen unterschiedliche Controlling-Werkzeuge
die Anwender über den Status der Wertschöpfungsabläufe aufklären, für die sie
zuständig sind.
productivITy 1/2016
IT & Business 2015: Prozessautomation im Unternehmensverbund
Einzel- und Auftragsfertiger standardisieren den zwischenbetrieblichen
Informationsaustausch mit ams.erp / weiteres Messe-Highlight: neue
Benutzeroberfläche senkt Klickaufwand um bis zu 60 Prozent
Achim / Kaarst, 17. August 2015: Auf der Stuttgarter Fachmesse IT & Business
stellt die ams.group das neue Release 7.0 ihres Auftragsmanagementsystems
ams.erp vor. Die für das Projektgeschäft von Einzel-, Auftrags- und
Variantenfertigern ausgelegte Geschäftssoftware bietet zusätzliche Funktionen
für das Intercompany-Management. Im Zentrum steht dabei eine mandanten
übergreifende Projektkalkulation, die es Projektleitern erlaubt, die Ressourcen
aller Unternehmensstandorte und Konzerntöchter in die Planung von
Investitionsgütervorhaben mit einzubeziehen. Der hierzu erforderliche
Informationsaustausch erfolgt weitgehend automatisiert. Zusätzlich zu diesen
inhaltlichen Erweiterungen bietet das neue Release auch eine flexiblere
Benutzeroberfläche. Anwendern wird es darin möglich, die Struktur der
Bildschirmformulare an den Verlauf ihrer Workflows anzupassen. Pilot
installationen haben ergeben, dass die bisherigen Klickraten um bis zu 60
Prozent sinken.productivITy 4/2015
Konzerncontrolling im Maschinen- und Anlagenbau
Die ams.Solution AG bietet eine neue Controlling-Lösung für kundenspezifisch
arbeitende Maschinen- und Anlagenbauer, die Töchter im In- und /oder Ausland
haben und ihre Gruppe kennzahlenbasiert steuern wollen. Das Analysewerkzeug
erweitert die Business Intelligence-Lösung ams.controlling und macht sie für
das Intercompany-Management nutzbar. Da ams.controlling integraler Teil des
Auftragsmanagementsystems ams.erp ist, erhalten Anwender Finanz- und
Prozesskennzahlen in Echtzeit. Dabei ist es per Mausklick möglich, aus den
Auswertungen heraus in ams.erp zu wechseln. Somit gelangen zum Beispiel
Projektleiter exakt an die Stellen der Auftragsabwicklung, an denen das
Controlling mögliche Handlungsbedarfe aufzeigt. Der ebenfalls neu entwickelte
Reportviewer erlaubt es, Analyseergebnisse auf beliebigen mobilen Endgeräten
darzustellen und zu verarbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts liegt auf dem
Management von Kundenbeziehungen (CRM). Da Maschinen- und Anlagenbauer ihre
Kunden über lange Zeiträume hinweg begleiten, entstehen relevante
Kundeninformationen nicht nur im Vertrieb, sondern auch im Engineering,
Einkauf, Fertigung, Montage und Servicemanagement. Die ebenfalls nahtlos in
ams.erp integrierte Kundenmanagementlösung ams.crm verknüpft alle aktuellen
Anfragen, Angebote und Bestellungen mit der vollständigen Historie der
bisherigen Kundenkontakte. Zudem beinhaltet ams.crm auch das Interessenten- und
Lieferantenmanagement. Somit entsteht ein durchgängiger Wissens-Pool, mit dem
sich das Kundenmanagement systematisch entwickeln lässt.
ams.Solution AG, Halle 5, Stand F17
Ansprechpartner am Messestand: Stefan DornseiferPRODUCTIVITY Management 1/2015
Durchgängiges Servicemanagement in der Projektfertigung
Die ams.Solution AG zeigt auf der diesjährigen CeBIT, wie Sondermaschinen- und
Anlagenbauer ihr Servicegeschäft durchgängig organisieren können. Hierzu hat
das Beratungs- und Softwarehaus die Ticketing-Lösung ams.serviceportal und die
mobile Zeiterfassung ams.mobile time integriert. Vom Auslösen einer
Serviceanfrage bis zur Fertigmeldung des sich daran anschließenden Auftrags
bildet die Lösung alle Prozessschritte ab, die Serviceanbieter in der
Investitionsgüterindustrie beherrschen müssen. Ein weiteres mobiles Szenario
präsentiert ams für Anwender aus dem leitenden Management. Speziell für
Geschäftsreisende hat ams ein mobiles Dashboard entwickelt, das online auf das
Auftragsmanagementsystem ams.erp zugreift und Kennzahlen zum laufenden
Projektgeschäft liefert. Mit dem dritten CeBIT-Schwerpunkt wendet sich die
ams.Solution AG dem Intercompany-Management zu: Konzernkunden erfahren, wie
sich Geschäftsinformationen und die mit ihnen verbundenen Arbeitsabläufe
mandantenübergreifend synchronisieren lassen.
ams.Solution AG, Halle 5, Stand E25PRODUCTIVITY Management 1/2014
Europaweite Ausweitung des Vertriebs geplant
Stefan Dornseifer (47) leitet ab sofort Vertrieb und Marketing bei der
ams.Solution AG, dem auf die Prozessoptimierung von Einzel-, Auftrags- und
Variantenfertigern spezialisierten Beratungs- und
Softwarehaus. Dornseifer war zuletzt beim IT-Haus Bison Deutschland Mitglied
der Geschäftsführung und leitete dort den ERP-Vertrieb als Director Sales KMU
für Europa. Bei der ams.Solution AG will Dornseifer den Vertrieb europaweit
ausbauen. „Derzeit
weist ams ein zweistelliges Jahreswachstum aus“, sagt der neue Vertriebschef.
„Durch den Ausbau des Vertriebs werde ich mit die Weichen dafür stellen, dass
wir
auch in Zukunft diese hohen Zuwachsraten erreichen.“
ams.Solution AGPRODUCTIVITY Management 5/2013
Inner- und überbetriebliches Auftragsmanagement in der Einzelfertigung
Die ams.Solution AG zeigt Lösungen für das inner- und überbetriebliche
Auftragsmanagement. Hierbei konzentriert sich das Beratungs- und Softwarehaus
auf die Anwendungsfelder Einkauf und Vertrieb. Indem ams die
Wertschöpfungspartner prozessorientiert vernetzt, beschleunigt sich der
Projektdurchlauf. Zudem verbessert sich die Datenqualität, da
Mehrfacherfassungen entfallen und Fehlerquellen reduziert werden. Um die
Kommunikation mit externen Partnern und Lieferanten so weit wie möglich zu
automatisieren, wurde die Integration von ams.erp mit der EDI-Plattform
myOpenFactory erweitert. Demgegenüber steuert das in ams.erp integrierte
Intercompany-Management den Datenaustausch zwischen zwei Unternehmensmandanten:
Dies wird am Beispiel von Bestellungen dargestellt. Der dritte Messeschwerpunkt
gilt Neuerungen im mobilen Daten-Handling. ams.mobile macht es Monteuren und
Servicetechnikern möglich, alle erforderlichen Buchungen von beliebigen mobilen
Endgeräten wie Smartphones oder Tablets aus durchzuführen.PRODUCTIVITY Management 4/2013
ams.servicemanagement mobile
Die ams.Solution AG baut das Anwendungsspektrum ihrer mobilen ERP-Lösungen
weiter aus. Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt das Unternehmen die neue
Lösung ams.servicemanagement mobile. Die in das Auftragsmanagementsystem
ams.erp integrierte Lösung bildet alle Erfordernisse von Serviceeinsätzen ab,
die in der Investitionsgüterindustrie entstehen. Per Webbrowser oder App können
Servicetechniker auf sämtliche Auftragsinformationen zugreifen, die sie für
ihre aktuellen Reparatur- oder Wartungsaufträge brauchen. Gleichzeitig
aktualisiert ams.erp das Ersatzteilwesen, die Personaleinsatzplanung und die
Dokumentation der gewarteten Maschinen und Anlagen.
ams.Solution AG
Halle 7, Stand E40PRODUCTIVITY Management 2/2013